Facebook & Co. sinnvoll nutzen
Große Marken machen es vor: Neben einer professionellen Webseite ist ein Facebook oder Instagram Account unverzichtbar. Daher stellen sich viele Unternehmen und Selbständige früher oder später die Frage: Brauche ich auch einen Social Media Auftritt? Wenn ja, auf welchem Netzwerk und wo fange ich da an? Wir erklären, welche Vor- und Nachteile die aktuell gängigsten sozialen Netzwerke bieten, um abwägen zu können, welches Netzwerk sich für welches Unternehmen eignet oder ob überhaupt ein Social Media Auftritt nötig ist.
Der Klassiker unter den sozialen Netzwerken. Bereits seit 2004 existiert Facebook und bietet neben den normalen privaten Profilen die Möglichkeit einer Unternehmensseite für Marken, Künstler, Produkte, Organisationen oder Unternehmen. Mittlerweile gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten, zusätzlich zu den normalen Beiträgen Produkte anzubieten, Veranstaltungen zu erstellen oder sogar Jobs zu veröffentlichen.
- Mehr potentielle Reichweite, da Beiträge von Privatpersonen und anderen Unternehmensseiten geteilt werden können
- Umfangreichere Funktionen wie Facebook Gruppen, Veranstaltungen, Bewertungen oder Jobs
- Einbinden von klickbaren Links möglich
Auf Facebook findet sich eine breite Altersgruppe, die erfahrungsgemäß eher ab Mitte 20 startet. Somit sind die Jüngeren und Jugendlichen hier nicht zu finden. Viele verstehen eine Facebook Unternehmensseite als weitere Repräsentanz, um in diesem Netzwerk sichtbar zu sein. Die Wahrheit ist jedoch, dass niemand die Seite sieht, insofern Inhalte nicht geteilt werden und kein aktiver Austausch mit einer Community stattfindet. Es ist somit ein gegenseitiger Kanal, der Interaktion bedarf und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, nah am Kunden zu sein. Meinungen direkt mitzubekommen, Infos schnell und direkt herauszugeben und ein besseres Gefühl für die Zielgruppe zu bekommen. Gleichermaßen benötigt das natürlich einen entsprechenden Invest. Daher ist eine Facebook Unternehmensseite nur bei entsprechender Bereitschaft zur regelmäßigen und kontinuierlichen Pflege empfehlenswert.
In den vergangenen Jahren ist Instagram zu einem der beliebtesten sozialen Netzwerke herangewachsen und hat inzwischen mehr als eine Milliarde aktive Nutzer monatlich. Was den enormen Zuwachs ebenfalls bedingte, ist die wachsende Bedeutung der Instagram Story. Dadurch ist das Netzwerk nicht nur beliebt, sondern viele verbringen hier auch überdurchschnittlich viel Zeit, was wiederum für Unternehmen sehr interessant ist. Mit IGTV kam ein weiteres Format hinzu, was sich stark auf Video Inhalte konzentriert und die Verweildauer weiter nach oben treibt.
- Durch den Aufbau von Instagram ist man noch näher am Nutzer / Kunden und kann sich hier eine aktive Community aufbauen.
- Eine höhere Interaktionsrate und eine größere Verweildauer bei den Nutzern
- Instagram Stories bieten die Möglichkeit, kurzweilige und authentische Einblicke zu liefern.
Klar ist: Mit Instagram bewegt man sich als Unternehmen immer auf einem schmalen Grad zwischen Professionalität und persönlicher Note. Mit einem starren, gestriegelten Unternehmensauftritt wird man hier nicht weit kommen, jedoch bietet Instagram die Chance, authentische Einblicke in das Unternehmen, fernab von einer professionellen Webseite und statischen Flyern zu ermöglichen und dadurch tiefes Vertrauen und eine Bindung zu den Nutzern zu schaffen. Wer kennt es nicht? Wir möchten doch alle wissen, wie es hinter den Kulissen aussieht, die wahre Realität ungeschönt sehen und diesen Eindruck mit dem Business Auftritt des Unternehmens abgleichen. Markenloyalität ist unglaublich wichtig, daher sollte ein guter Instagram Account nicht nur schön gestaltet, sondern vor allem nah am Alltag des Unternehmens sein, um das Vertrauen, das es für die Loyalität braucht, aufzubauen.
Snapchat
Snapchat ist vor allem durch die Funktion, Bilder und Videos zum einmaligen Anschauen zu verschicken, bekannt geworden. Das Verschicken dieser sogenannten Snaps ist für Unternehmen wenig sinnvoll, jedoch bietet Snapchat ebenfalls eine Story Funktion, bei der Bilder und Videos für 24 Stunden verfügbar sind.
Snapchat kommt besonders für größere Unternehmen in Frage, die eine besonders junge Zielgruppe erreichen möchten.
Wie auch bei Instagram wird diese Funktion viel genutzt, da die Limitierung der Inhalte durch die Zeitkomponente natürlich die Beiträge interessanter macht. Ansonsten empfiehlt es sich, Instagram für die Story Funktion zu nutzen.
Youtube
Viele denken bei einem Social Media Unternehmensauftritt nicht im ersten Moment an YouTube. Doch auch dieses soziale Netzwerk bietet die Möglichkeit, sich als Unternehmen in Video Form zu platzieren und mit einer Community in Austausch zu gehen. Das ist natürlich nur für Unternehmen sinnvoll, deren Arbeit regelmäßig in Videos zusammenzufassen ist oder (vor allem längere) Videos einen essentiellen Bestandteil der Unternehmenspräsentation bilden. Sollte das nicht der Fall sein, empfiehlt es sich, für kürzere Videos das IGTV Format von Instagram zu nutzen, um nicht noch eine weitere Plattform bedienen zu müssen.
TikTok
Noch nie gehört? TikTok hat weltweit über 800 Millionen Nutzer und hat die Wachstumsraten von Instagram und Facebook schon durchschlagen. In Deutschland sind es immerhin ca. 4 Millionen Nutzer und das Kurzvideo Netzwerk steigt.
Einen Namen macht sich TikTok auch durch die immer wieder verblüffenden Reichweiten, die Nutzer mit nur einem Video erzielen können.
Die Plattform ist unheimlich schnelllebig. Es geht um Unterhaltung, Comedy und Alltagseinblicke, wodurch sie vor allem bei der Zielgruppe unter 20 beliebt ist. Adidas Neo bspw., die junge Lifestyle-Marke von Adidas, geht mit gutem Beispiel voran: Die kurzen Clips, bei denen Prominente aus dem Entertainment Bereich die Hauptrolle spielen, brachten Adidas bereits eine Million Follower. Die Plattform ist in Deutschland noch in den Kinderschuhen, sollte jedoch auf dem Schirm der Unternehmen sein, die sich vor allem an eine junge Zielgruppe richten möchten. Aktuell gibt es hier noch kein garantiertes Erfolgsrezept.
Twitter ist in Deutschland vor allem für seine doch eher politische Ausrichtung bekannt. Es geht darum, andere zu informieren, Statements abzugeben und in Echtzeit am Geschehen zu sein. Das Netzwerk bietet Raum für Diskussionen und Meinungsaustausch. Twitter eignet sich hierzulande daher besonders für Organisationen oder Unternehmen, die gesellschaftsrelevante Themen in Echtzeit an die Nutzer geben möchten oder am politischen Geschehen beteiligt sind und eine daran interessierte Community suchen.
Fazit
Ein Social Media Auftritt kann in vielen Fällen für Unternehmen sinnvoll sein. Die einzelnen Netzwerke bieten große Chancen, authentische Einblicke zu liefern, um Vertrauen und eine Bindung zur potentiellen Kundengruppe aufzubauen. Gleichzeitig gilt: Viel hilft nicht viel. Es empfiehlt sich immer, lieber kleiner zu starten, dafür aber kontinuierlich und zielgerichtet statt überall präsent sein zu wollen.
Denn Social Media ist keine Einbahnstraße, sondern ein gegenseitiger Interaktionskanal.
Bei jedem Netzwerk gilt es, einen Mehrwert für die Nutzer zu schaffen, relevante Inhalte zu posten und mit der Community in einen aktiven Austausch zu gehen. Der Anfang ist schwer? Wir helfen gerne und beraten individuell auf das Unternehmen angepasst, welche Kanäle sinnvoll sind und erklären Schritt für Schritt, wie diese genutzt werden können.