Corporate Design, Branding, Identität – bei der Flut an digitalen Eindrücken, die täglich über unsere Bildschirme flimmern, wird schnell über alles hinweggescrollt, was nicht sofort unsere Aufmerksamkeit erhascht. Eine Marke mit Wiedererkennungswert zu etablieren, ist daher in der heutigen Zeit wichtiger denn je.
Wie genau hilft hier ein Styleguide?
Dies kann durch die Orientierung an einem sogenannten Styleguide gelingen. Die Entwicklung eines Styleguides besteht in der Ausarbeitung einer Leitlinie, an der sich jegliche Designs für Online- und Printmedien orientieren. Er regelt die Verwendung sämtlicher Designelemente und Slogans und beinhaltet zum Beispiel Farbcodes, Schriftarten und Richtlinien zur Verwendung des Logos. In welcher Farbvariante darf das Logo auf welchem Hintergrund verwendet werden? Welche Elemente des Logos dürfen auch separat als Icon verwendet werden und welche Farbvarianten stehen hierfür zur Verfügung? Wann darf welche Schriftart in welcher Größe genutzt werden? Welcher Bildstil ist zu verfolgen? Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen dient der Styleguide. Es handelt sich um ein mehrseitiges PDF-Dokument, dass diese Fragen umfangreich beantwortet. Hier sind ein paar Auszüge (NICHT alle Seiten!) davon, wie das aussieht:
Ziel ist ein einheitlicher Unternehmensauftritt über alle Medien hinweg. Das betrifft die Webseite genauso wie Visitenkarten, Flyer oder Banner. Ein Styleguide schafft einen hohen Wiedererkennungswert und kreiert aus Deinem Unternehmen eine Marke mit einer ganz eigenen Corporate Identity.
Die kleine Alternative zum Styleguide
Als verkürzte, einseitige Version des Styleguides bieten wir auch das Erstellen eines sogenannten Stylesheets an.
Lass uns über Deine Vorstellungen sprechen. Wir beraten Dich gerne zu den Möglichkeiten.