Eine Broschüre aus dem Zeitschriftenladen kennen wir wohl alle. Wir lesen sie gerne zum Zeitvertreib oder um uns auf den neusten Stand zu bringen. Beides Argumente, die auch für die Gestaltung eines Magazins im geschäftlichen Umfeld sprechen. So kannst Du Dich ganz bewusst von anderen abheben, Dich gezielt positionieren und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Gut kombinieren lassen sich hier das umfangreiche Vorstellen des Leistungsumfangs des Unternehmens mit Anwendungsbeispielen aus echten Kundenprojekten. Eine Broschüre, die der potentielle Kunde einfach mit nach Hause nehmen kann und in Ruhe durchblättern. Hier können neben dem Portfolio außerdem überzeugende Vorteile in der Gestaltung von Zeitungsartikeln eingebaut werden, die so weniger werblich und stattdessen spannend und informativ zu lesen sind.
Die Auswahl des richtigen Papiers bei Broschüren
Nicht nur Format und Umfang sind bei einer Broschüre wichtig, sondern vor allem das Papier. Die Haptik hat einen entscheidenden Einfluss auf den ersten Eindruck, den wir uns von einem Print-Produkt bilden. Dickere Papiere mit einer matten Optik sorgen für einen hochwertigen Eindruck. Unterstützt werden kann das durch Prägungen oder Veredlungen, die zusätzlich dafür sorgen, dass Deine Broschüre hervorsticht. Der Umschlag sollte robust und stabil sein, damit er nach dem ersten Durchblättern nicht gleich Knicke oder Risse abbekommt. Das Papier im Inneren sollte ebenfalls nicht zu dünn sein. Dünnes Papier kennen wir von Werbe-Magazinen, bspw. von Supermärkten oder von günstigen Boulevard-Zeitschriften. Für ein hochwertiges Gefühl in den Händen beraten wir Dich gerne in Bezug auf die passende Papierstärke.